Arbeit 7

Quote:

Der „Arbeitsethos“ der Türken erfülle die Ansprüche der Wirtschaft: jung, kräftig, ungelernt, diszipliniert und duldsam, oder wie es in der Korrespondenz des Westfälisch-Lippischen Landschaftsverbands mit der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung zum „Türken“ lautet, der „wenn er richtig angefasst wird, durchaus einzufügen und brauchbar zu sein“ scheint.

Quelle:

Autor*inneninfo:

Mitarbeiter des Westfälisch-Lippischen Landschaftsverbands, einer Trägerorganisation für Sozial-, Jugend- und Behindertenhilfe.

Kontext:

Die westdeutsche Nachkriegswirtschaft brauchte Arbeitskräfte, die aus Südeuropa und Nordafrika angeworben wurden. Für sie galten keine Tarifverträgen, sie hatten somit nicht die gleichen Rechte. Das Zitat zeigt, wie über sie gesprochen wurde. Diese organisierten sich zunehmend selbst, z.B. 6000 türkische Arbeiter 1973 in einem Streik in Köln.

Zum Weiterlesen:

Jahr:

1973