Quote:
Der „Arbeitsethos“ der Türken erfülle die Ansprüche der Wirtschaft: jung, kräftig, ungelernt, diszipliniert und duldsam, oder wie es in der Korrespondenz des Westfälisch-Lippischen Landschaftsverbands mit der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung zum „Türken“ lautet, der „wenn er richtig angefasst wird, durchaus einzufügen und brauchbar zu sein“ scheint.
Quelle:
Zitat: Jörg Huwer (2014): Gastarbeiter im Streik. Die Arbeitsniederlegung bei Ford Köln im August 1973. Köln: DOMiD, S. 23.
Bild: Ford73 Blogspot
Autor*inneninfo:
Mitarbeiter des Westfälisch-Lippischen Landschaftsverbands, einer Trägerorganisation für Sozial-, Jugend- und Behindertenhilfe.
Kontext:

Zum Weiterlesen:
*Ceren Türkmen (2017). Gastarbeitsgeschichte zwischen Migrationsregime, Staat und kommunaler Befreiung. Methoden zur Wissensproduktion, Material & Machtkritik. In glokal: Connecting the Dots. Lernen aus Geschichte(n) zu Unterdrückung und Widerstand.
*Ceren Türkmen (2014): Gastarbeiter entdecken den Wilden Streik. Rezension zu Jörg Huwers „Gastarbeiter im Streik. Die Arbeitsniederlegung bei Ford Köln im August 1973". In: Kritisch-Lesen, Nr. 33.
*Betriebszelle Ford der Gruppe Arbeiterkamps (1973): Streik bei Ford Köln.
Jahr:
1973