Herrschaft 5

Quote:

Die Verfassung, nach der wir leben, vergleicht sich mit keiner der fremden; viel eher sind wir (…) ein Vorbild (…). Mit Namen heißt sie, weil der Staat nicht auf wenige Bürger, sondern auf eine größere Zahl gestellt ist, Volksherrschaft. Nach dem Gesetz haben in den Streitigkeiten der Bürger alle ihr gleiches Teil, der Geltung nach aber hat im öffentlichen Wesen den Vorzug, wer sich irgendwie Ansehen erworben hat, nicht nach irgendeiner Zugehörigkeit, sondern nach seinem Verdienst.

Quelle:

Autor*inneninfo:

Perikles (ca. 495 – 429 v.u.Z.) war griechischer Feldherr und Politiker im antiken Athen.

Kontext:

Die Athener Demokratie wird oft als Grundlage für die heutige westliche Demokratie gesehen. An einigen Abstimmungsprozessen nahmen ein erheblicher Teil der Bevölkerung teil. Allerdings waren Frauen und versklavte Menschen vom Stimmrecht ausgeschlossen. Perikles wird ebenfalls dieser Satz zugeschrieben: „Die beste Frau ist die, die am wenigsten spricht.“

Zum Weiterlesen:

Jahr:

-429