Migration und Flucht 9

Quote:

Drei Töchter, zwei Söhne. Bei wem hast du sie gelassen und bist gegangen. So ein schönes Heim hast Du in Feuer gesetzt und bist gegangen. Du hättest dort geheiratet. Ganze sieben Jahre sind vergangen und Du bist nicht nach Hause gekommen. Du schickst ein wenig Geld. Wem soll das Geld nur nützen? Deine Familie mit fünf Kindern suchen alle nur Dich.

Quelle:

Autor*inneninfo:

Der Text zählt zu den ersten populären Migrationsliedern, die die damals einsetzende Arbeitsmigration aus der Schwarzmeerregion nach Europa begleitete

Kontext:

Lieder wie „Almanya, bittere Heimat“, die auch in diasporischen kommunistisch-sozialistischen Arbeiterchören verbreitet war, besangen meist männliche Migranten, die Frauen und Kinder zurückließen. Trotz regionaler Unterschiede, unterschlägt das Lied die schon seit den 1950er Jahren zentrale weibliche Arbeitsmigration nach Europa.

Zum Weiterlesen:

Jahr:

1960