Kolonialismus 14

Quote:

Ich wurde bald unter die Decks gebracht und dort empfing meine Nase eine Begrüßung, die ich noch nie in meinem Leben erlebt hatte: mit der Abscheulichkeit des Gestanks und weinend, erbrach ich mich und wurde so krank, dass ich nicht in der Lage war zu essen (…). Ich wünschte mir jetzt den letzten Freund, den Tod, um mich zu entlasten. Aber bald, zu meiner Trauer, boten mir zwei von den weißen Männer Essen an. Auf meine Weigerung zu essen, hielt mich einer von ihnen an den Händen und legte mich hinüber zur Ankerwinde, band meine Füße fest, während der andere mich hart auspeitschte.

Quelle:

Autor*inneninfo:

Olaudah Equiano oder Gustavus Vassa (1745-1797) wurde aus dem heutigen Nigeria in die Amerikas entführt. Nach mehreren Besitzerwechseln lernte er lesen, schreiben und handeln, sodass er sich selbst freikaufen konnte. Er wurde Aktivist in der Anti-Sklaverei-Bewegung.

Kontext:

Vom späten 15. bis Mitte des 19. Jahrhunderts sorgte der transatlantische Versklavungshandel sowie die Plantagenwirtschaft für wirtschaftlichen Aufschwung Europas sowie für Armut in Afrikas. Mehr als 12 Millionen Afrikaner:innen wurden in die Amerikas transportiert (Ronald Segal 1995: 4). Ein Fünftel der Versklavten starb bei der Überfahrt. Auf Überfahrt und auf Plantagen bildeten sich jedoch auch vielfältige Widerstände (Linebaugh & Rediker 2008: 190ff.).

Zum Weiterlesen:

Jahr:

1789