Kolonialismus 12

Quote:

Der Kolonisator, der im anderen Menschen ein Tier sieht, nur um sich selber ein ruhiges Gewissen zu verschaffen, dieser Kolonisator wird objektiv dahingebracht, sich selbst in ein Tier zu verwandeln. (…) Man erzählt mir von Fortschritt und geheilten Krankheiten. Ich aber spreche von zertretenen Kulturen, (…) von Tausenden hingeopferten Menschen. (…) Ich spreche von Millionen Menschen, denen man geschickt das Zittern, den Kniefall, die Verzweiflung (…) eingeprägt hat.

Quelle:

Aimé Césaire (1968): Über den Kolonialismus. Berlin: Wagenbach. S. 21-23.

Autor*inneninfo:

Aimé Césaire (1913-2008) war afrokaribisch-französischer Schriftsteller und Politiker, Begründer des Konzepts der Négritude, einer Black-Consciousness-Bewegung, die danach strebte, Schwarze Menschen von kolonialer Herrschaft zu befreien.

Kontext:

Aime CesaireIn seiner 1950 entworfenen Rede "Über den Kolonialismus", aus dem das Zitat stammt, kritisiert Cesaire, dass der Kolonialismus vorgebe, "zivilisieren" zu wollen, sein wahres Ziel jedoch immer nur die Ausbeutung war (1968: 8). Die Kolonisierten sowie die europäischen Proletarier*innen hätten dies schon längst verstanden (1968: 6). Cesaire baut hier eine problematische Verbindungslinie zwischen Holocaust und kolonialem Genozid, als er schreibt "was er [der europäische Bürger] Hitler nicht verzeiht, [ist] nicht das Verbrechen an sich (…) sondern, dass es das Verbrechen gegen den weißen Menschen ist“ (1968: 12). Als Alternative hat der Wissenschaftler Michael Rothberg das Konzept der multidirektionalen Erinnerungskultur entworfen, die unterschiedliche Gewalterfahrungen nicht in Konkurrenz zueinander stellt.

Zum Weiterlesen:

*Aimé Césaire (1968): Über den Kolonialismus. Berlin: Wagenbach. *Der Freitag (Felix Alster, 28.05.2020): War doch nicht so schlimm. Im Streit über den Postkolonialisten Achille Mbembe zeigt Deutschland, wie provinziell seine Erinnerungskultur ist.

Jahr:

1968