Quote:
Im Namen der Moral gegen ‚Exzesse‘ oder ‚Missbrauch‘ zu protestieren ist ein Fehler, der aktiver Komplizenschaft nahe kommt. Es gibt hier keinen ‚Missbrauch‘ und keine ‚Exzesse‘, einfach nur ein alles durchdringendes System.
Quelle:
Naomi Klein (2010: 179)
Autor*inneninfo:
Simone de Beauvoir (1908-1986) war eine französische Schriftstellerin und Feministin. Sie war mit dem antikolonialen Widerstandskämpfer und Psychoanalytiker Franz Fanon befreundet, aktiv gegen den Algerienkrieg und die kolonialen Bestrebungen Frankreichs. Sie kritisierte und analysierte unterschiedliche Machtstrukturen wie Kapitalismus, Rassismus und Sexismus. Sie legte sich auch mit vielen Linken an, weil sie behauptete, die Unterdrückung der Frau würde sich in kommunistischen Staatsformen nicht automatisch auflösen. Auch mit anderen Feminist:innen stritt sie, weil sie der Meinung war, das die Frau auch selbst an ihrer Unterdrückung mitwirkt und sich aus ihr befreien muss.
Kontext:

Zum Weiterlesen:
*Naomi Klein (2010): Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt am Main: Fischer.
*attac (2017): Kapitalismus – oder was? Über Marktwirtschaft und Alternativen. Bildungsmaterialien.
Jahr:
1962