Gender und Sexualität 5

Quote:

Er ist schön, kokett, anziehend, höflich, liebenswürdig und an der Brust wie eine Nachtigall. Sein Haar ist wie Hyazinth (roter Edelstein), sein Grübchen eine Rose, sein Blick wie der Henker, seine Farbe wie Buchsbaumholz, sein Kehlkopf wie Stahl, sein Hinterteil wie eine Kristallschale, sein Nabel wie eine Lichtquelle, seine Waden sind wie silberne Säulen, seine Füsse wie Silberbarren, seine Stirnlocken wie Seidenfransen.

Quelle:

Zitiert nach Sema Nilgün Erdoğan (1998): Sexuelles Leben bei den Osmanen. Istanbul: Dönence.

Autor*inneninfo:

Der Text „Yemenici Bali“ (Bali der Schusterbube) stammt aus dem Buch „Dellakname-i Dilküsa“ (Das Buch über die Badediener) aus dem 17. Jahrhundert, das der Journalist Murat Bardakçı wieder bekannt gemacht hat. „Es ist einer der seltenen erotischen Texte der Osmanen, der in unsere Zeit übergekommen ist“ (Erdoğan 1998). 1680 ist eine ungefähre Angabe.

Kontext:

The BathSexueller Kontakt unter Männern gehörte zum Osmanischen Reich ebenso wie auch das Dichten und Fantasieren von Männern über andere junge Männer. Junge Knaben, die oftmals einem bestimmten Schönheitsideal entsprachen, wurden nicht als männliche Lebewesen betrachtet, sondern als eine Art unperfekter Mann oder unperfekte Frau. Mit ihnen in sexuellen Kontakt zu kommen gehörte für viele Osmanen dazu, um Erfahrungen zu sammeln, bevor sie die Heirat mit einer Frau eingingen. Eine Beziehung als Mann mit einer Frau zu führen, bedeutete ein stabiles Leben mit Familienplanung, Treue und rein ehelichem Sex mit der Ehefrau. In seinem Buch ‚Desiring Arabs‘ (2008) spricht Joseph Massad von erzwungenen westlichen Sexualmodellen. Er trägt historische arabische Schriften über sexuelle Begierden zusammen, sowie konservative Antworten darauf. Auch aus dem antiken Griechenland gibt es zahlreiche Belege für homosexuelle Beziehungen, besonders unter Männern, aus Sparta und von der Insel Lesbos auch unter Frauen.

Zum Weiterlesen:

*Silvia Federici (2014): Caliban und die Hexen. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien: Mandelbaum kritik & utopie.

Jahr:

1680